Datenschutzrichtlinie

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

1.1 Personenbezogene Daten
Wir informieren Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir möchten Ihnen unsere Verarbeitungsvorgänge erläutern und den gesetzlichen Verpflichtungen, insbesondere denen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), nachkommen.

1.2 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist Schmuck Buddha.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

Bei einem informatorischen Besuch unserer Website (ohne sich zu registrieren oder zusätzliche Informationen anzugeben) verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind für die Anzeige unserer Website sowie die Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und umfasst:

(A) IP-Adresse
(b) Datum und Uhrzeit der Anfrage
(C) Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
(D) übertragene Datenmenge
(E) Browser 

3. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

3.1 Übersicht über verschiedene Angebote
Über die informatorische Nutzung unserer Website hinaus bieten wir Ihnen Dienste wie die Registrierung auf unserer Website, den Erwerb von Waren sowie weitere Funktionen zum Zwecke des Verkaufs und der Analyse/Vermarktung von Angeboten (siehe Ziffern 4 und 5) an. Hierzu können weitere personenbezogene Daten erforderlich sein oder für bestimmte Dienste eine Datenverarbeitung notwendig sein.

3.2 Einsatz externer Dienstleister
Zur Verarbeitung Ihrer Daten bedienen wir uns ggf. externer Dienstleister (z. B. Zahlungsdienstleister, Versandunternehmen), die von uns ausgewählt und überwacht werden.

3.3 Weitere Einbindung Dritter
Ihre Daten können zum Zwecke der Durchführung von Werbeaktionen, Gewinnspielen oder Vertragsabschlüssen an Dritte weitergegeben werden. Einzelheiten hierzu werden Ihnen bei der Eingabe Ihrer Daten bzw. in der Angebotsbeschreibung mitgeteilt.

3.4 Dritte außerhalb des EWR
Soweit Dienstleister oder Partner außerhalb des EWR tätig sind, werden die Folgen in der Angebotsbeschreibung detailliert erläutert.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme oder Registrierung

Im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme oder der Registrierung eines Kundenkontos erheben wir von Ihnen mitgeteilte Daten wie etwa:

(A) Name, Titel oder Benutzername
(B) Login-Daten (E-Mail, Passwort)
(C) Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail)
(D) Zusätzliche Informationen, die Sie über sich und Ihre Interessen mitteilen

5.Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kauf

5.1 Einkaufsinformationen
Zu den bei Online-Käufen erfassten Einkaufsdaten können gehören:

(A) Details zum gekauften Artikel
(B) Bestellnummer
(C) Liefer- und Rechnungsadressen
(D) Liefer- und Zahlungsstatus
(E) Mitteilungen im Zusammenhang mit Käufen
(F) Rückgabestatus
(G) Informationen zu den beteiligten Dienstleistern

5.2 Zahlungsdetails
Bei Zahlungsarten werden Angaben wie Rechnungsadresse, bevorzugte Zahlungsart, IBAN, BIC, Konto-/Kreditkartendaten erhoben.

5.3 Weitergabe von Außenstandsdaten an Inkassodienstleister
Bei offenen Forderungen kann es zu einer Datenübermittlung zu Inkassozwecken kommen, auf Grundlage der Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO. 

6. Cookies

6.1 Allgemeine Informationen zu Cookies
Cookies, Tags, Webpixel und ähnliche Technologien können zum automatischen Sammeln von Informationen verwendet werden. Zu den Arten gehören unbedingt erforderliche Cookies, Funktionscookies, Leistungs-/Analysecookies und Werbe-/Zielcookies.

6.2 Cookies
Ein Cookie ist eine Datei, die eine Website oder ein Anbieter auf die Festplatte Ihres Geräts überträgt, damit das System es erkennen kann.

6.3 Ihre Wahlmöglichkeiten
Cookies können über Ihre Browsereinstellungen verwaltet werden und Sie können bestimmte Arten von Cookies deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionalität beeinträchtigen.

6.4 Netzwerkpixel
Zur Aktivitäts- und Nutzungsanalyse werden Conversion-Pixel und Netzwerk-Pixel verwendet.

6.5 Analytics
Dienste von Drittanbietern wie Google Analytics überwachen und analysieren den Website-Verkehr.

6.6 Verhaltensbasiertes Remarketing
Remarketing-Dienste zeigen personalisierte Anzeigen basierend auf Ihren Aktionen auf unserer Website.

6.7 Andere Tracking-Technologien
Tracking-Technologien wie Java-Script, Entity-Tags und HTML5 Local Storage können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.

6.8 Ablehnung des Trackings
Unsere Website verarbeitet oder reagiert derzeit nicht auf „Do Not Track“-Signale.

6.9 Standortinformationen
Geräteeinstellungen können das Senden von Standortinformationen verhindern.

7. Weitergabe von Daten an Dritte

7.1 Weitergabe nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften
Eine Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage deutscher oder europäischer Rechtsvorschriften, insbesondere an Dienstleister, Konzernunternehmen, technische Dienstleister, Zahlungsdienstleister, Kreditinstitute, Transportunternehmen, Behörden oder Dritte im Rahmen gesetzlicher Erlaubnisse.

7.2 Zahlungsdienstleister und Kreditinstitute
Wir bieten unterschiedliche Zahlungsarten wie Vorkasse, Kreditkartenzahlung, PayPal-Zahlung und Rechnungszahlung an. Zu diesem Zweck werden Zahlungsdaten ggf. an mit uns zusammenarbeitende Zahlungsdienstleister weitergegeben.

7.3 Spediteure
(A) Zur Auslieferung der Bestellungen arbeiten wir mit externen Transportunternehmen zusammen. Diese erhalten zur Auftragserfüllung folgende Daten:
(B) Ihr Name
(C) Ihre Lieferadresse
(D) Ihre Postleitzahl (sofern zutreffend)
(E) Ihre E-Mail-Adresse (sofern das Transportunternehmen Ihnen einen voraussichtlichen Liefertermin per E-Mail mitteilen möchte).

7.4 Behörden und sonstige Dritte
Wenn wir durch behördliche oder gerichtliche Entscheidung oder zu Zwecken der Rechtsverfolgung dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang an die Strafverfolgungsbehörden oder sonstige Dritte weitergeben.

8. Aufbewahrung und Löschung von Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke, insbesondere für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten auch für andere Zwecke, einschließlich der Abwehr von Rechtsansprüchen, wenn uns dies zu einem bestimmten Zweck gesetzlich gestattet ist.

Wenn Sie Ihr Kundenkonto schließen, löschen wir sämtliche Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben. Ist die vollständige Löschung Ihrer Daten nicht möglich oder aus gesetzlichen Gründen erforderlich, wird eine weitere Verarbeitung der entsprechenden Daten gesperrt. Wenn die Daten gesperrt werden, stellen wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass nur ein begrenzter Kreis von Mitarbeitern im erforderlichen Umfang und nur für bestimmte Zwecke (z. B. Steuerprüfungen) Zugriff auf die entsprechenden Daten hat. Eine Datensperre erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen:

(A) Ihre Bestell- und Zahlungsdaten sowie weitere Angaben unterliegen in der Regel verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, etwa denen im Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Wir sind gesetzlich verpflichtet, diese Daten für Zwecke der Steuer- und Wirtschaftsprüfung zehn Jahre aufzubewahren. Erst dann können wir die entsprechenden Daten endgültig löschen.

(B) Auch wenn Ihre Daten keiner gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, können wir diese, soweit gesetzlich zulässig, nicht sofort löschen, sondern vorläufig sperren. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen wir die betreffenden Daten möglicherweise noch zur weiteren Vertragsabwicklung oder zur Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung benötigen (z. B. im Falle einer Reklamation). Maßgebliches Kriterium für die Dauer der Sperrung ist die gesetzliche Verjährungsfrist. Nach Ablauf der jeweiligen Verjährungsfrist werden die betreffenden Daten endgültig gelöscht.

Soweit gesetzlich zulässig, kann von einer Löschung abgesehen werden, wenn die Daten anonymisiert oder pseudonymisiert sind und eine Löschung die Weiterverarbeitung zu wissenschaftlichen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken ausschließen oder ernsthaft beeinträchtigen würde.

9. Wie werden meine persönlichen Daten geschützt?

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Systemsicherheit ein. Bei Ihren Bestellungen und Kundenlogins verwenden wir zur sicheren Übertragung Ihrer persönlichen Daten eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). 

10.Ihre Rechte

10.1 Ihre Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem
Sie haben gegenüber uns als Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

(A) Recht auf Auskunft
b) Recht auf Berichtigung oder Löschung
(c) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(D) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
(E) Recht auf Datenübertragbarkeit
(F) Recht auf Widerruf der Einwilligung (sofern die Einwilligung Grundlage der Datenverarbeitung ist)

10.2 Auskunftsersuchen
Um sicherzustellen, dass Ihre Daten bei einer Auskunftsanfrage nicht an Dritte weitergegeben werden, fügen Sie Ihrer Anfrage bitte einen ausreichenden Identitätsnachweis bei.

10.3 Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Ihre Rechte zur Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleiben hiervon unberührt.

10.4 Bearbeitung von Widersprüchen aufgrund einer Interessenabwägung
(a) Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ist die Verarbeitung in diesem Fall insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich, werden wir dies jeweils bei der nachfolgenden Funktionsbeschreibung darlegen. Bei Ausübung eines Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen zwingende schutzwürdige Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(b) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Den Werbewiderspruch können Sie am besten über die oben genannten Kontaktdaten erklären.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die Zuständigkeit der Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Sitz des Verantwortlichen. Sie können sich jedoch auch an jede Datenschutzbehörde in jedem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, insbesondere an Ihrem Wohnsitz, wenden, die Ihre Beschwerde an die zuständige Behörde weiterleitet. 

11. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung bei Bedarf jederzeit erneut durchzulesen.

12. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter info@jewelrybuddha.com und fügen Sie „Datenschutzbeauftragter“ hinzu.